  | 
							  | 
						 
							
								 
									Menschenkenntnis 
											
								Econ-Verlag, mit über 100 Abbildungen, Neuauflage 1985 als Sonderausgabe 
										 | 
							 
							
								  | 
								 | 
							 
						 
					 
					
					
						
							  | 
							  | 
						 
					 
					 
					Inhalt 
							 
								Vorwort 
							 
							Erster Teil: 
									Der Ausdruck des Menschen 
							 
								Angeborenes Ausdrucksverhalten 
							 
								Der Ausdruck des Flirtens 
								Warum Babys so niedlich sind 
								Das weibliche Kindchenschema 
							 
								Die Wirkung des Ausdrucks 
								Die Wirkung von Gesichtern 
							 
								Das Intelligenz-Vorurteil 
								Welchen Eindruck machen fremde Gesichter? 
								Die Wirkung des Bartes 
							 
								Die Wirkung der ganzen Person 
								Die Ausdruckswirkung von Statussybolen 
							 
							Der Sachbearbeiter und Anfänger 
								Der Abteilungsleiter 
								Der Hauptabteilungsleiter 
								Das Vorstandmitglied 
								Der Generaldirektor oder Vorstandsvorsitzende 
								Welche Wirkung hat Berufsprestige? 
							 
							Was verrät der Ausdruck über einen Menschen? 
							 
								Warum versteht man den Ausdruck der Mimik? 
								Syptomlisten der Mimik, Gestik, und Stimme 
								a) Eigenschaften 
								b) Neutrale Eigenschaften 
								c) Eigenschaften der Zuwendung 
								Literaturverzeichnis der Ausdruckssymptome 
							 
							Mimische Reaktionen bei Personen des öffentlichen Lebens 
							 
								Ausdrucksstudie bei Schauspielern 
							 
							Verschiedene Begrüßungsarten 
							 
								Ausdruck der Handschrift 
							 
								Die Verbindung und Gestaltung der Buchstaben 
								Die drei Zonen der Schrift 
								Die Endungen der Worte 
								Die Neigung der Buchstaben 
								Der Abstand der Buchstaben 
								Die Verbundenheit der Schrift 
							Die Regelmäßigkeit der Schrift 
								Die volle, magere und teigige Schrift 
							 
							Was verrät der Körperbau ? 
							 
								1. Der leptosome Typ 
								2. Der pyknische Typ 
								3. Der athletische Typ 
								4. Der dysplastische Typ 
							In jedem Körperbau schlummert eine Tendenz zur Geisteskrankheit 
								Die Statistik der Geisteskrankheiten 
							Vorsicht bei psychologischer Beurteilung der Körperbautypen 
							 
							Besonderheiten des Gesichtsausdrucks 
								 
							Kann man Krankheiten im Gesicht erkennen? 
								Die Merkmale des Managergesichts 
								Gesicht und Alter 
								Das Auge im Alter 
							 
							Täuschungsmöglichkeiten und Irrtümer 
									bei der Beurteilung von Menschen 
							 
								Der Halo-Effekt 
								Die Voruteile 
								Die individuelle Beurteilungstendenz 
							Die projektive Täuschung 
							Die Ähnlichkeitstäuschung 
							 
								Wissensfragen: Was haben Sie behalten? 
							 
							Zweiter Teil; 
								Modelle der Persönlichkeitsstruktur 
								 
								Erstes Modell: Das Kräftespiel der Seele 
								 
							Das Es 
								Das Ich Die Macht der Triebe 
							1. Die Verdrängung 
								2. Die Projektion 
								3. Die Reaktionsbildung 
								4. Die Verschiebung 
								5. Die Sublimierung 
								6. Die Regression 
							 
							Zweites Modell: Der Wille zur Macht 
								 
							Drei Arten der Kompensation 
							 
							Drittes Modell: Die Schichten der Persönlichkeit 
							 
								Die Vitalschicht 
								Das animalische Es 
								Die beseelte Tiefenperson 
								Die Personschicht 
							 
							Viertes Modell: Die dynamische Eigenschaftsstruktur 
								 
							Die prozentuale Verteilung von Eigenschaften 
								Die Eigenschaften eines Managers in der Industrie 
								Die Entstehung von Intelligenz 
								Die Entstehung von Aggression 
							Das Prinzip von Erfolg und Mißerfolg 
							 
							
							 
						 |